Buch des Monats · 01. Dezember 2023
Muslimische, jüdische und christliche Feiertage gewinnen nicht nur in unserer Gesellschaft und im Alltag an Bedeutung, sondern auch im Leben der Schule. Worum es bei den einzelnen Festen und Feiertagen genau geht und wie diese im Schulleben gestaltet und gemeinsam gefeiert werden können, wird anhand bekannter und wichtiger Feste der drei abrahamitischen Religionen vorgestellt.
Buch des Monats · 01. November 2023
„Warum gibt es Krieg? Warum erschießen Menschen andere Menschen? Was hilft gegen die Angst?“ Kinderfragen, auf die Erwachsene nicht immer die passende Antwort haben. Wie diesen und weiteren großen Kinderfragen zu Krieg, Gewalt, Flucht, Versöhnung und Frieden behutsam begegnet werden kann und welche Antwortversuche es gibt, zeigen Elisabeth Rauffauf und Günther Jakobs.
Buch des Monats · 01. Oktober 2023
Wenn Zitate oder Redewendungen aus der „heutigen Welt“ in Verbindung mit „altehrwürdigen“ Bibeltexten gebracht werden, entstehen häufig humoristische Aussagen, die einen zum Schmunzeln bringen. Gleichzeitig bekommen die biblischen Texte dabei aber auch eine neue Aktualität und eröffnen sinnstiftende Perspektiven. Eckart zur Nieden kreiert 100 Sprüche, die so nicht in der Bibel stehen.
Buch des Monats · 01. September 2023
Der Teufel fasziniert und bleibt doch geheimnisvoll. Ein Theologie und ein Historiker versuchen nun, sich in zehn Kapiteln der Frage zu nähern "Wer zur Hölle ist der Teufel"?
Buch des Monats · 09. August 2023
Die „Einführung in das Christentum“ von Joseph Ratzinger geschrieben für ein nichtakademisches Publikum? Das Wesentliche des Christentums für alle verständlich zusammengefasst auf 250 Seiten? Wie das geht, zeigt Manfred Lütz mit seiner „Kurzen Einführung in das Christentum für alle“.
Buch des Monats · 23. Juni 2023
Was glaubt ein Christ? So einfach diese Frage auch scheint, so komplex erweist sie sich bei näherer Betrachtung. Die namenhaften Autor:innen des Buches versuchen in einfacher und verständlicher Sprache, zentrale Glaubenssätze des Christentums zu erklären und die Leser:innen zum persönlichen Weiter- und Nachdenken über den eigenen Glauben anzuregen.
Buch des Monats · 01. Juni 2023
Wie kann Religion angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und kirchenpolitischen Herausforderungen noch unterrichtet werden? Wie sehen eine zukunftsfähige Religionsdidaktik und Religionspädagogik aus? Bekannte Autor:innen stellen in diesem Buch innovative Ansätze dar, die den Blick für den eigenen Unterricht schärfen und zur Diskussion einladen.
Buch des Monats · 01. Mai 2023
Der bekannte Karikaturist Gerhard Mester zeigt in diesem „etwas anderen Katechismus“ auf erfrischende und humorvolle Art einen neuen und überraschenden Zugang zu bekannten Texten des christlichen Glaubens auf. Mit seinen typischen Cartoons illustriert er sehr ansprechend das Glaubensbekenntnis, Vaterunser und die Zehn Gebote.
Buch des Monats · 01. März 2023
Unterrichtsgespräche sind die „Königsdisziplin“ des Unterrichtens und sind elementarer Bestandteil des Religionsunterrichts. Doch häufig werfen einen Beiträge von Schüler:innen aus der Bahn, mit denen man so nicht gerechnet hat. An klassischen Unterrichtsthemen zeigen Gerhard Büttner und Oliver Reis auf, welche Verstehensweisen Schüler:innen haben, wie die Fachtheologie dazu steht und welche Positionen Religionslehrkräfte häufig vertreten – um somit eine bessere Orientierung bei Gesprächen geben
Buch des Monats · 01. Februar 2023
Die Bibel in Reimform verfasst, da fragt man sich, ob das wohl passt. Ja, es ist eine super Idee, und sie bedient sich dabei keinem Klischee. Die ausgewählten Perikopen sind allesamt bekannt, doch in Reimen geschrieben wirken sie zunehmend elegant. Dazu werden die Geschichten mit ansehnlichen Bildern ergänzt, wodurch der biblische Inhalt nochmal besonders glänzt.